Die eigene Hochschule gründen und akkreditieren können
Sie haben die Idee, mit einem eigenen hochschulischen Studienangebot Menschen zu helfen, sich akademisch zu bilden und auf ein spannendes Berufsfeld vorzubereiten? Sie wollen dazu auch Forschungsfelder eröffnen?
Sie sind dazu bereit, eine Menge Geld zu investieren, sich mit bewährten Partnern aus der Wissenschaft und der Berufswelt zu verbinden, um eine akademisch fundierte Ausbildung anbieten zu können?
Akademisch?
Ja, denn eine Hochschule ist keine Berufsschule.
Es geht um mehr als eine bloße Praxisausbildung – es geht um eine wissenschaftlich fundierte und auf eine durch Forschung getragene Bildung für zukünftige Entscheidungsträger.
Viel Geld?
Ohne ein gesichertes finanzielles Fundament wird keine privat getragene Hochschule zugelassen.
Denn wenn sie irgendwann unerwartet scheitert, müssen genügend Reserven verbürgt sein, die ein geordnetes Abwickeln unter staatlicher Leitung ermöglichen.
Partnerschaften?
Jedes Hochschulvorhaben ist auf Personen und Unternehmen angewiesen, die im beruflichen Zielfeld nachhaltig wirksam und erfahren sind.
Zudem werden Personen und Institutionen der Wissenschaft benötigt, die in Partnerschaften dazu beitragen können, das akademische Niveau der neuen Hochschule zu sichern und womöglich auch mitzugestalten.
Dann wissen Sie, worauf es ankommt!
Ich helfe Ihnen aus eigenen Erfahrungen und mit bewährter Systematik, Ihre Hochschule bald starten zu können.

Prof. Dr. Martin Gertler
Das Profil eindeutig definieren
Das wird einer der ersten Schritte sein: Sie werden ein klares Profil erarbeiten, das Ihre neue Hochschule von den bereits vorhandenen Mitbewerbern in Ihrer Umgebung unterscheidet.
Dabei kann ich Ihnen helfen.
Hochschulförmigkeit von Beginn an erreichen
Eine Hochschule folgt staatlich anerkannten Ordnungen und wird von Professor*innen geleitet. Es geht nicht darum, als Eigentümer Ihre Hochschule selbst leiten zu können.
Auch in dieser Frage kann ich Ihnen zur Seite stehen.
Das Wirkungsgebiet abstecken
Sie werden sich klar positionieren – entweder in Ihrer Region oder landesweit oder gar global. Wo wollen Sie „vor Ort“ arbeiten, oder soll Ihr Angebot gar auf ein Fernstudium hinauslaufen…?
Auch dabei kann ich Ihnen helfen.
Zertifizierungen erfolgreich erreichen
Die neue Hochschule muss diverse Genehmigungen erlangen können. Und jeder Studiengang ist gemäß den geltenden Standards zu akkreditieren.
Ich begleite Sie gern auch bei diesen wichtigen Prozessen.
Erfahrener Hochschulgründer hilft
Und was kann ich nun für Sie tun?
Das notwendige Kapital und die passende Immobilie haben Sie ja sicherlich bereits verfügbar.
Ich erarbeite mit Ihnen gemeinsam alles Weitere – nämlich das, was Sie wirklich wissen müssen und brauchen werden für einen baldigen Start Ihrer Hochschule und für deren Erfolg:
Konzept und Leitbild
Dies ist das Kernstück des Ganzen! Und es bestimmt die erste Phase unserer Zusammenarbeit.
Businessplan
Danach geht es ans Rechnen. Denn Aufwände und Erträge folgen immer schon dem Konzept.
Ordnungen
Eine Hochschule benötigt spezielle, hochschulförmige Ordnungen. Die liefere ich Ihnen maßgeschneidert.
Schnell und wirksam
Gemeinsam arbeiten!
Alle erforderlichen Entwürfe (Texte, Strategien, Berechnungen etc.) stelle ich Ihnen bereit, damit Sie sie im Prozess zur Erlangung der staatlichen Genehmigung und der erforderlichen Zertifizierungen durch den Wissenschaftsrat und den Akkreditierungsrat einsetzen können.
Ich begleite Sie dabei durch den gesamten konzeptionellen Prozess – und auch bei Ihren Terminen und der Korrespondenz mit dem Ministerium und dem Wissenschaftsrat.
Denn es geht darum, dass Sie schnell und sicher Ihr Ziel erreichen.

Nachhaltigkeit
Eine Hochschule ist eine Gründung auf ewig.
- Es geht Ihnen nicht um ein zeitlich befristetes Projekt.
- Sie wissen: eine Hochschule ist „auf immer“ angelegt.
- Mit ihr helfen Sie Menschen und Generationen bei der persönlichen und gesellschaftlichen Weiterentwicklung.
F.A.Q.
Typische Fragen
Wer garantiert uns denn, dass wir durch ihre Betreuung die Hochschule auf jeden Fall starten können?
Niemand wird Ihnen so etwas garantieren können.
Es könnte nämlich in Ihrem Antrag auf Genehmigung einer Hochschulgründung etwas enthalten sein, das im Ministerium oder im Wissenschaftsrat nicht akzeptabel wäre.
Dies werden wir von vornherein vermeiden, durch eine gründliche, kritische Aufbereitung Ihres Konzepts.
Welche Hochschulart wäre für unsere Zwecke geeignet?
In der Regel ist es empfehlenswert, die Gründung einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (Fachhochschule) anzustreben.
Eine stärker auf Forschung ausgerichtete Hochschule (Universität) erfordert einen wesentlich größeren Bedarf an Personal, Räumen und somit Kapital, auch die Anforderungen an das wissenschaftliche Personal sind höher.
Welches Format tatsächlich für Ihre Zwecke passend und möglich wäre, müssten wir im Angebotsgespräch klären.
Welche und wie ausgebildete Mitarbeiter*innen benötigen wir für die Antragsprozesse?
Sie benötigen einerseits schon gegen Ende des laufenden Anerkennungsverfahren einige geeignete Kandidat:innen für Professuren, die im Falle des Startes verfügbar wären.
Des weiteren benötigen Sie auch speziell geschulte Verwaltungspersonen, die mit dem Phänomen „Hochschule“ vertraut sind.
Um diese Vertrautheit herzustellen, können wir sie entsprechend schulen.
Können wir als nicht in Deutschland ansässige Gründer dort eine Hochschule errichten?
Sie selbst müssen als Betreiber:in nicht in Deutschland ansässig und tätig sein.
Jede in Deutschland bestehende, privat getragene Hochschule braucht aber eine Trägerin mit Sitz in Deutschland. Dies muss eine Rechtsperson sein, die überwiegend für die Zwecke der Hochschule tätig ist. Solch eine Rechtsperson kann auch eigens für die Hochschulgründung errichtet werden.
Wer liefert uns eine Marktanalyse, sodass wir ermessen können, ob das von uns beabsichtigte Studienangebot überhaupt passt?
Eine erste Einschätzung kann ich Ihnen nach Kenntnis Ihrer Eckdaten erstellen.
Eine tiefergehende Marktanalyse können Sie am besten bei einem entsprechenden unabhängigen Büro in Auftrag geben.
Wir machen danach auf jeden Fall eine gemeinsame Auswertung und Plausabilitätsprüfung.
Wir würden gern eine Hochschule für die Aus- und Weiterbildung in unserem Unternehmen Gründen. Was wäre zu beachten?
Auch Ihre „Corporate University“ wird den Regeln der deutschen Hochschulwelt und der grundgesetzlich vorgegebenen Wissenschaftsfreiheit entsprechen müssen.
Das bedeutet, dass Ihr Unternehmen zwar Leitlinien erstellen, aber keinen detaillierten Einfluss auf die konkrete Ausgestaltung von Lehre und Forschung nehmen kann.
Ich möchte gern selbst eine Professur übernehmen an der neuen Hochschule. Ist das möglich?
Sofern Sie selbst die Anforderungen an das Landeshochschulgesetz erfüllen und das Ministerium Ihrer Berufung als hauptberufliche:r Professor:in gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zustimmen kann, wäre das möglich.
Allerdings dürften Sie dann nicht mehr woanders eine aktive Führungsrolle mit Mitarbeiterverantwortung wahrnehmen, etwa als Geschäftsführer:in, es sei denn in der Trägergesellschaft der Hochschule. Darüber entscheidet letztlich das zuständige Ministerium.
Erfahrungen nutzen
Ihren Erfolg jetzt sicherstellen
Ich kann Ihnen die hier vorgestellten Leistungen als selbst erfolgreicher Gründer und Gründungsrektor einer universitären Hochschule anbieten. Zudem bin ich versehen mit Berufungen auf Fachhochschul- und Universitätsprofessuren, des weiteren tätig als mehrfacher „Doktorvater“ sowie langjährig erfahren als Akkreditierungsbeauftragter.
Das Richtige erzählen
Kommunikation entscheidet
Mit dem richtigen Wording und den für Ihre Zielgruppe passenden Assoziationen sollten Sie Ihr Hochschulvorhaben im Vorfeld gut positionieren können. Als Ihr Gründungsberater kann ich zudem Ihr Komunikationsberater sein.
Mit meiner Online-Kommunikation konnte ich dazu beitragen, die Studierendenzahl einer privat getragenen Hochschule binnen fünf Jahren zu verdreifachen.
Auch diese Kompetenzen können Sie also von Ihrem Gründungsberater nutzen.
Ins Gespräch kommen
Setzen wir uns bald zusammen
Zunächst müsste ich mehr über Ihr Vorhaben erfahren und dessen Realisierbarkeit einschätzen können. Daher sende ich Ihnen zunächst auf Ihre Anfrage hin eine Checkliste, die wir anschließend online durchsprechen können. Dieses Erstgespräch ist bereits kostenpflichtig.
Beachten Sie dazu meine AGB – und die Einschränkung, dass sich mein hier beschriebenes Angebot nicht an Privatpersonen bzw. Endverbaucher richten kann.
Ihre Kontaktaufnahme
Eine kurze Kontaktaufnahme kann der erste Schritt zum Erfolg sein.
Denn:
Ich helfe Ihnen mit eigenen Erfahrungen und bewährter Systematik, Ihre Hochschule bald starten zu können.
Ihr
Prof. Dr. Martin Gertler